Das Hochbett mit Schreibtisch und Schrank – Die meisten Zimmer der Kinder zählen nicht zu den größten der Wohnung. Sie müssen dabei aber mehr als nur ein Schlafraum sein.
Es wird Platz gebraucht zum Spielen, Arbeiten, Ausruhen und Schlafen. Dazu gehört ein Bett, ein Schreibtisch und zumindest ein Schrank. Sind alle Anforderungen durch einzeln aufgestellte Möbel erfüllt, bleibt nur noch sehr wenig Bewegungsspielraum.
In den meisten Fällen muss ein Fenster, die Heizung, die Zimmertür oder auch eine Schräge in der Wand berücksichtigt werden. Es fehlt einfach meistens an freier Stellfläche für mehrere Einzelmöbel. Eine Hochbett mit Schreibtisch und Schrank ist eine kompakte Einheit, die an nur einer Wand aufgestellt wird.
Die Zeit, in der Kinder wirklich noch Kinder sind, geht so schnell vorbei. Nach dem Babybett steht die Entscheidung für das erste echte große Bett an. Dessen Liegefläche von etwa 90 cm x 200 cm erscheint für den kleinen Körper recht groß, ist aber in jedem Fall angemessen.
Mit dem Beginn der Schulzeit ist ein Schreibtisch nötig. Jeder Mensch braucht Kleidung zum Wechseln, so dass auch ein Schrank nicht fehlen darf.
Kinder lieben das Abenteuer, welches sich in einem Bett auf Stelzen findet. Stehen alle diese Anforderungen im Raum, ist die Zeit für ein Hochbett mit Schreibtisch und Schrank gekommen.
Über eine Leiter oder Treppe wird das Hochbett mit Schreibtisch und Schrank erreicht. Damit im Schlaf niemand aus der Höhe herunterfällt, umgibt eine Brüstung das Hochbett zu mehr als zwei Dritteln.
Oft gehört eine Matratze nicht sofort zum Hochbett mit Schreibtisch und Schrank. Eltern dürfen diese gut an die Bedürfnisse ihres Kindes anpassen. Sie muss in den Abmessungen richtig in das Hochbett mit Schreibtisch und Schrank passen, so dass keine Lücken zwischen Matratze und Gestell bleiben.
Ist das Hochbett mit Schreibtisch und Schrank wirklich stabil gebaut und das Material unbedenklich, ist die Sicherheit gewährleistet.
Sie können tatsächlich auf kleinstem Raum eine Einheit aus Bett, Schreibtisch und Schrank stellen. Dafür reicht bereits eine Bodenfläche von etwa 100 cm x 200 cm aus.
Ein Standbein wird durch den Schrank gebildet. Der Schreibtisch rutscht unter dem Hochbett bis an die Wand. Soll unter dem Hochbett mit Schreibtisch und Schrank wirklich gearbeitet werden, muss das Bett etwa in einer Höhe von 160 cm montiert sein.
Der Platz des Bettes steht immer fest. Jedoch wird eher ein kleiner Schrank und großer Schreibtisch dazu gebraucht oder umgekehrt? Sollen Schrank und Schreibtisch gleichviel Platz bekommen?
Gibt es im Zimmer den Platz für einen freien Schreibtisch, dann ist dieser immer dem untergestellten Schreibtisch vorzuziehen. Es fällt viel mehr Licht auf die Arbeitsfläche, die in einem solchen Fall auch deutlich größer sein kann. Alles was für Schule und später sogar Ausbildung oder Studium zur Hand sein muss, findet sich in einem großen Schreibtisch. Ordnung ist viel leichter einzuhalten. Ist der Schreibtisch auch noch auf Rädern, kann er bei Bedarf tiefer unter das Hochbett mit Schreibtisch und Schrank gerollt werden. In einer solchen Ausführung ergibt sich die Form von einem „L“.
Steht ein Schreibtisch neben dem Hochbett, ist dieses bereits mit einer Höhe von etwa 120 cm zu kaufen. Um dann in das Bett zu gelangen, reicht eine kurze Leiter oder Treppe. Die nicht so ganz große Höhe ist zudem von Vorteil beim Beziehen der Matratze.
Er ist fast immer an einer Schmalseite verbaut. Ob dies auf der rechten oder linken Seite der Fall ist, hängt vom Stellplatz im Raum ab. Während traditionell Bett, Schrank und Schreibtisch einzeln für sich stehen, ist das Hochbett mit Schreibtisch und Schrank eine Einheit. Übrige Wände bleiben dadurch frei.
Ein echter Kleiderschrank an der Schmalseite bietet dem gesamten Hochbett mit Schreibtisch und Schrank deutlich mehr Halt. Es ist ein Hochbett auch nur auf höheren Beinen erhältlich, dann muss es aber dringend in einer Ecke des Raumes stehen. Dies gilt ganz besonders dann, wenn die Höhe bei etwa 160 cm steht.
Der Schrank an der Schmalseite entspricht in der Breite immer der Breite des Bettes. Diese beträgt meistens 100 cm. Die Höhe des Schrankes bestimmt auch die Höhe des Hochbett mit Schreibtisch und Schrank. Er steht wahlweise mit seiner ganzen Tiefe (sehr oft ca. 50 cm) als Bein unter oder hinter der Matratze.
Ob hoch oder niedrig, er wird in den meisten Fällen über zwei Drehtüren geöffnet. Rechnen Sie diese Öffnung von etwa 40 cm zur Aufstellfläche hinzu.
In der niedrigeren Variante zeigen sich dann im Inneren Fachböden und/oder Schubladen. Dies ist sicher eine Möglichkeit für die noch etwas jüngeren Kinder. Mit wachsender Größe wachsen auch die Kleidungsstücke. Hosen, Jacken und auch Kleider werden länger und brauchen eine Kleiderstange. Ist in diesem Alter das Hochbett mit Schreibtisch und Schrank geplant, empfiehlt sich der hohe Kleiderschrank.
Schön sind weitere Schubladen oder Fachböden. Wäsche, Pullover und T-Shirts wollen auch griffbereit weggeräumt werden.
Aus der großen Auswahl eines Hochbett mit Schreibtisch und Schrank sticht eine Variante hervor mit seitlicher Treppe. Diese Treppe führt an der Schmalseite über den Schrank hinweg hinein in das Bett.
Wie soll dieser Platz sinnvoll genutzt werden?
Schauen Sie in jedem Fall nach oben. Ist dort direkt der Lattenrost sichtbar? Wie ist der Anblick von Lattenrost und Matratze? Ist dieser nicht so freundlich, legen Sie unter die Matratze evtl. einen passenden Stoff. Kleine Kinder freuen sich ebenso, wenn luftige Stoffe unter dem Lattenrost den Himmel nachempfinden.
Ein hochwertiges Hochbett mit Schreibtisch und Schrank bietet vielleicht schon eine eigene passende Lösung an.
Steht ein kleiner Schreibtisch komplett unter dem Bett, muss für ausreichendes Licht gesorgt werden. Wand- oder Schreibtischleuchte müssen so hell sein, dass wirklich am Schreibtisch gearbeitet werden kann.
Ist dagegen der Schreibtisch als Schenkel außen montiert, entsteht unter dem Hochbett mit Schreibtisch und Schrank gewonnener Raum.
Kinder brauchen diesen Platz für sich und ihre Freunde zum Spielen, Toben, Träumen und letztlich zum Schlafen. Eine einfache Matratze aus Schaumstoff mit einem robusten Bezug genügt bereits. Ein Laken, Kissen und eine Decke machen daraus ein Gästebett. Eine kleine Truhe oder eine Schublade im Schrank nimmt diese Teile nach Gebrauch wieder auf.
Wer gerade das Thema Gästebett im Kinderzimmer häufiger hat, schaut beim Hochbett mit Schreibtisch und Schrank bereits beim Kauf auf eine entsprechende Lösung. In mehreren Ausführungen ist eine lange Schublade unter dem Schrank hervorzuziehen, welche sich direkt als vollwertiges Bett entpuppt.
Das Thema Beleuchtung steht auch im Umfeld der Schlafstelle im Raum. Im Bereich des Kopfes hilft eine Lampe beim Hinein und Heraus. Sobald Kinder selbst lesen können, sollte dies möglichst gefördert werden. Noch ein paar Seiten vor dem Einschlafen selbst im Bett gelesen fördern das Sprach- und Rechtschreibverständnis. Eine eigene Lampe mit genügend Licht schont die Augen.
Der umlaufende Herausfallschutz am Hochbett mit Schreibtisch und Schrank mag für das größere Kind vielleicht überflüssig scheinen. Er kann in den meisten Fällen bestimmt auch entfernt werden. Doch das Gemütliche und Kuschelige eines umrahmten Bettes hat seinen Reiz, dem sich auch die Großen nicht verschließen. An einem solchen Rahmen lassen sich zudem Haken, Klemmleuchten, Wandtattoos und viele andere Dinge mehr befestigen.
Rohre aus Metall mit farbigen Lacken sind hier ein Werkstoff. Zumeist sind die Lacke weiß oder silber. Die direkte Nähe zum Schläfer verlangt, dass die Lacke schadstofffrei sind. Schrank und Schreibtisch werden, im Gegensatz zum Hochbett, eher aus furniertem Holz gemacht.
Schauen Sie auf ein TÜV- oder GS-Siegel, damit Sie sich auf die Unbedenklichkeit der verbauten Materialien verlasen können.
Abgerundete Ecken und versenkte Schrauben schützen vor kleinen Verletzungen.
Das Aussehen der Kombination Hochbett mit Schreibtisch und Schrank darf für das Kind wichtig sein. Hochwertiges Material und eine solide Verarbeitung muss von den Eltern bedacht werden.
Die kleinsten Zimmer in Universitätsstädten kosten bereits sehr viel Miete. Wer ein solches Zimmer hat, braucht Möbel zum leben auf geringer Fläche. Auch hier ist wieder ein Hochbett mit Schreibtisch und Schrank die Lösung. Jeder freie Zentimeter wird optimal genutzt.
Steht diese Einheit an einer Wand, bleibt noch Platz für einen Tisch und Sessel, evtl. auch für eine kleine Kochecke. Steht alles in der Mitte eines Zimmers, dient es zugleich als Raumtrenner.
Die einzelnen Komponenten vom Hochbett mit Schreibtisch und Schrank lassen sich einfach auf- und abbauen. Auf diese Art wird beim Umzug in eine andere Stadt und das erwachsene Leben ein Stück des bisherigen Lebens mitgenommen.
In der Höhe ist es vielleicht auch mal zu übersehen, wenn das Bett nicht ordnungsgemäß gemacht wurde.
weiter zur Kategorie > Buggy Board < > Klappbuggy < > Krabbelmatte < > Krabbelrolle < > Wickelbody < > Lauflernhilfe < > Hängewiege < > Babynahrungszubereiter < oder > Stillkleider <
Inhaltsverzeichnis