Viele kleine Jungen lieben Feuerwehrbetten. Kein Wunder, denn die meisten Kinder antworten auf die Frage, welchen Beruf sie später einmal ausüben möchten, auch: „Feuerwehrmann!“ Der Beruf übt auf Kinder einen besonderen Reiz aus, was nicht zuletzt an den knallroten und lauten Feuerwehrautos liegt. Deshalb ist es auch nicht überraschend, dass sich fast jeder kleine Junge wünscht, in einem Kinderbett Feuerwehr zu liegen und die Nächte darin zu verbringen. Im Handel gibt es viele verschiedene Modelle: Vom Hochbett mit Rutsche über das Modell mit Blaulicht bis hin zur Ausführung mit Lenkrad ist alles möglich. Die einzelnen Betten unterscheiden sich in puncto Optik, Größe, Bauart und Preis. Damit Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Modelle verschaffen können, stellen wir Ihnen nachfolgend beliebte Feuerwehrbetten vor. Außerdem verraten wir Ihnen, welche Aspekte beim Kauf eine Rolle spielen.
Jetzt auch Barrierefrei! (Audio für Menschen mit Sehschwäche oder Leseschwäche – Lassen Sie sich diesen Text vorlesen!)
Wägen Sie daher vor dem Kauf gut ab, ob ein Kinderbett Feuerwehr in Frage kommt. Alternativ finden Sie hier Hochbetten.
Es lässt sich nicht konkret bestimmen, ab welchem Auto ein Kinderbett Feuerwehr genutzt werden kann. Jedes Kind und jedes Bett ist anders. Grundsätzlich empfehlen wir, das Kind nicht zu früh an ein Kinderbett Feuerwehr zu gewöhnen. Ab einem Alter von zwei bis drei Jahren sind die meisten Betten dieser Art geeignet. Dabei gilt: Das neue Bett sollte lieber etwas später als zu früh eingesetzt werden. Bei Feuerwehrhochbetten hingegen sollte der Wechsel deutlich später erfolgen. Experten empfehlen Hochbetten erst ab einem Alter von sechs Jahren, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
Sie möchten ein Kinderbett Feuerwehr kaufen, wissen aber nicht welches Modell? Nachfolgend stellen wir Ihnen drei beliebte Exemplare vor, die bei anderen Eltern und Kindern auf hohen Anklang stoßen. Damit können Sie keinen Fehler machen.
Deuba hat ein Kinderbett Feuerwehr im Angebot, das ein echter Hingucker in jedem Kinderzimmer ist. Die Liegefläche ist 90 x 200 Zentimeter groß, weshalb es eine lange Nutzungsdauer bietet. Sehr schön sind die liebevollen Details. Gerade das bewegliche Lenkrad kommt bei kleinen Jungs sehr gut an, denn es lässt sich drehen wie in einem echten Feuerwehrauto. Der Bettrahmen ist erhöht und dient gleichzeitig als Rausfall-Schutz. Auch ein Kleinkind kann daher problemlos in dem Bett liegen, ohne dass es herausfallen wird. Ein kleiner Nachteil ist, dass das Blaulicht auf dem Dach nur zur Dekoration dient. Eingeschaltet werden kann es nicht. Das Bett wird ohne Matratze und ohne Lattenrost geliefert.
Zu den beliebtesten und meistverkauften Feuerwehrbetten gehört das Modell von Deyemere. Das liegt zum einen an dem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis und zum anderen an der schönen Optik. Die Liegefläche ist 90 x 200 Zentimeter groß und Matratze sowie Lattenrost sind bereits im Preis inbegriffen. An beiden Stellen gibt es einen Rausfall-Schutz. Deshalb lässt sich das Bett auch von Kleinkindern nutzen.
Viele Kinder träumen von einem Hochbett, ohne dass sie auf ein Feuerwehrbett verzichten möchten. Dann ist das Modell von Vipack gut geeignet. Es ist mit einem Vorhang ausgestattet, der ein Feuerwehrauto zeigt. Dazu verfügt es über eine Rutsche. Das Bett braucht eine Stellfläche von 210 x 218 Zentimetern. Dementsprechend muss das Zimmer auch recht groß sein. Da die Liegefläche auch hier 90 x 200 Zentimeter groß ist, lässt sich das Bett lange nutzen. Das Textilset kann abgenommen werden, was ein weiterer Vorteil ist. Wenn die Kinder größer werden und kein Interesse mehr an der Feuerwehr haben, müssen Sie nicht gleich ein neues Bett kaufen, sondern können den Vorhang einfach abnehmen.
Falls keines der genannten Feuerwehrkinderbetten in Frage kommt, können Sie natürlich auch ein anderes Modell kaufen. Wichtig ist nur, dass Sie auf ein paar Dinge achten, wenn Sie ein Kinderbett Feuerwehr aussuchen. Nur so können Sie einen Fehlkauf verhindern.
Das Feuerwehrbett sollte so gebaut sein, dass es im Kopfbereich rechts und links einen seitlichen Schutz gibt. Er verhindert, dass Ihr Kind aus dem Bett fällt. Besonderes Augenmerk sollten Sie auf die Sicherheit legen, wenn Sie sich für ein Hochbett in Feuerwehrautoform entscheiden. Eine sichere Leiter ist das A und O.
Praktisch sind Modelle, die über zusätzlichen Stauraum verfügen. Das können zum Beispiel Unterbettschubkästen oder Ablageflächen sein. Ein solches Modell hat den Vorteil, dass Ihr Kind in der Nähe des Betts noch Platz für Bücher, Spielzeug und eine Nachttischlampe hat.
Werfen Sie einen genauen Blick auf den Lieferumfang, weil Lattenrost und Matratze nicht immer im Preis enthalten sind. Fragen Sie im Zweifel beim Hersteller nach. Oft gibt es praktische Extras separat zu kaufen, wie etwa den passenden Bettbezug, eine blaue Rundumleuchte oder Feuerwehrsticker zum Verzieren der Wand.
Einige Feuerwehrkinderbetten verfügen über eine Rundumleuchte oder eine andere Art der Beleuchtung. Dann ist ein Stromanschluss vorhanden. Dies sollten Sie bei der Zimmerplanung berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis