Kinderhochbett – Egal, wie groß oder klein das Kinderzimmer ist, Hochbetten für Kinder machen es noch besser nutzbar. Den Platz, den das „normale“ Kinderbett einnimmt, erweitert ein Kinderhochbett um die darunter noch freie Fläche. Selbst kleine Räume erhalten durch ein Kinderhochbett die zusätzliche Möglichkeit, sehr viel freien Platz zum Spielen anzubieten, während die Schlafstelle unangetastet bleibt. Dies ist nicht nur eine Frage der Sauberkeit und Hygiene, sondern stellt einen besonderen Schutz der absoluten Privatspäre im Bett dar. Das Kinderhochbett ist deutlich abgegrenzt vom Rest des Zimmers.
Jetzt auch Barrierefrei! (Audio für Menschen mit Sehschwäche oder Leseschwäche – Lassen Sie sich diesen Text vorlesen!)
Die Schlafhöhe variiert vom Kinderbett halbhoch zum Hochbett zwischen etwa 115 cm bis 160 cm. Bereits aus der niedrigeren Bettform ist ein Herausfallen schmerzhaft. Für unruhige Schläfer, solche mit einem Bedürfnis nach zusätzlichem Schutz oder einfach nur aus optischen Gründen ist eine seitliche Brüstung mit einer kleinen Öffnung zum Einsteigen nötig. Diese kann wahlweise an der Längsseite auf Höhe des Kopfes oder der Füße sein. Es braucht am Kinderhochbett kein hohes Geländer, sondern eine kleine Barriere mit etwa 15 cm Höhe ist ausreichend. Der sich bewegende Körper im Schlaf bemerkt den Widerstand und dreht sich ebenso in Sicherheit, wie etwa eine abrutschende Bettdecke zurückgehalten wird.
Wichtig bei Hochbetten für Kinder ist aber auch das verwendete Material. Dieses ist in der Mehrheit massives Holz, insbesondere Buche, Kiefer und Fichte. Da das Kind viele Stunden der Nacht hier mit tiefen Atemzügen zubringt, sollte dringend auf Schadstofffreiheit geachtet werden. Lasuren und auch farbige Beschichtungen sind unter diesen Gesichtspunkten überprüfbar. Alle freien Holzelemente müssen fein geschliffen sein, abgerundete Ecken und Kanten aufweisen und mit versenkten Schrauben zusammengebaut werden können. Je kräftiger die Beinstelzen sind (6 x 6 cm und mehr), um so ausgelassener und gefahrloser können eine evtl. vorhandene Rutsche oder Klettersprossen genutzt werden. Wer noch mehr Stabilität für die Gesamtkonstruktion am Kinderhochbett haben möchte, verbindet dieses über Befestigungsschellen mit einer Wandseite.
Mit nur wenigen Zusatzelementen wird aus einem schnörkellosen Kinderhochbett eine Ritterburg, ein Prinzessinnenschloss, ein Piratenunterschlupf und noch viel mehr. Selbst das nicht im Garten mögliche Baumhaus kann aus dem Kinderhochbett gefertigt und im Kinderzimmer aufgestellt werden. Der Phantasie der Kinder werden keine Grenzen aufgezeigt.
Die Kleinen können sich wunderbar identifizieren mit ihren Helden aus Büchern und Kinofilmen, wenn farblich stimmige Vorhänge den unteren Bereich des Kinderbett halbhoch umkleiden. Aufgenähte oder geklebte „Fenster, Türen, Hochziehbrücken u. dgl. mehr runden den gewünschten Eindruck ab. Jetzt noch eine passende Bettwäsche und etwas Ausstattung unter dem Kinderhochbett und der Spielspaß am Tag endet mit erholsamem Schlaf in der Nacht.
Und dann ist eben für eine gewisse Zeit das Kinderzimmer rosa und weiß, blau und weiß oder grau und silber in seinem zentralen Mittelpunkt. Kleine Übertunnelungen aus passenden Stoffen in der Schlaffläche machen den gewählten Eindruck noch stimmiger und die Nächte noch kuscheliger. Ist das Kind dieser speziellen Zeit entwachsen, muss nicht komplett neu möbliert werden. Durch problemlose Abnahme der Stoffe steht das Kinderhochbett nur in der Gerüstausführung zu einer Umwandlung bereit. Wurde eine vorhandene Rutsche eher störend, kann auch diese verschwinden und die Stabilität des Bettes bleibt doch erhalten.
Der unter dem Hochbett gewonnene Platz kann mit Schaumpolsterungen zum Kuscheln und/oder Lesen und Vorlesen genutzt werden. Gastkindern wird mit wenig Aufwand ein toller Schlafplatz in der Nähe des Gastgeberkindes angeboten, so dass abendliche Tuscheleien und Geheimnisse möglich sind. In einer passenden Truhe sind Schlafsäcke, Decken, Kissen und unbedingt eine Taschenlampe zu lagern.
* Preis wurde zuletzt am 27. Mai 2023 um 20:31 Uhr aktualisiert
Die Zeit von Babywiege und Kinderbett ist vorbei. Es müssen neue Kindermöbel angeschafft werden, die gerne über viele Jahre Freude im Aussehen, der Stabilität und Nutzbarkeit machen sollen. Hochbetten für Kinder sind erhältlich mit einem Standard-Außenmaß der Liegefläche von 90 cm x 200 cm. Das Kinderbett halbhoch beginnt dabei mit einer lichten Höhe von etwa 115 cm und steigt an zum Hochbett bis etwa 160 cm Unterhöhe. Die Erfahrung sagt, dass das Bett bei Kindermöbel etwa 20 cm länger sein soll als das Kind selbst.
In seinen ersten Lebensjahren wächst jedes Kind so schnell, dass, mit entsprechenden Um- und Ausbaumöglichkeiten, selbst der Teenager noch ohne „Peinlichkeit“ sein Kinderhochbett nutzt. Stoffverkleidungen verschwinden, Rutschen werden ebenso wie die Sicherungsbrüstung abgebaut und die Neugestaltung vom Hochbett beginnt.
Doch erst einmal sind genau diese Dinge wichtig am Kinderhochbett in den Augen des Kindes, während Eltern schon die Qualität des Lattenrostes und der Matratze im Auge haben. Oft lohnt es sich bereits einen Lattenrost mit Verstellbarkeit an Kopf- und/oder Fußteil anzuschaffen. Eine schlaggeschützte und bewegliche Lampe am Kopfende beleuchtet kleine „Leseratten“ ebenso wie betreuende Eltern, etwa im Krankheitsfall. Die Matratze im Hochbett kann besonders lange genutzt werden, wenn der Bezug für das Beseitigen von „Malheuren“ abnehm- und maschinenwaschbar ist.
Selbst niedrige Hochbetten für Kinder können im darunterliegenden freien Raum eine Kommode aufnehmen. Schatztruhen für die Piraten, Kostümkisten für jede Art von Abenteuer, Decken, Kissen oder auch ein Sitzsack nutzen geschickt die zusätzliche Stellfläche. Eine variable Wandbeleuchtung setzt alles richtig in Szene und die absolut nicht störende Spielhöhle wird begeistert genutzt.
Mehr Höhe am Kinderhochbett bedeutet auch mehr aufrechte Haltung. Warum hier nicht den ersten Schreibtisch mit entsprechender Ausrüstung aufstellen? Ein guter Stuhl, ein kleiner Rollcontainer, ein Papierkorb, eine Pinnwand und die immer wichtige Beleuchtung führen selbst kleine Lernmuffel zurück an die Arbeit.
Stimmt die Materialqualität am Hochbett, kann dieses selbst nach Jahren wieder ab- und umgebaut werden, etwa wenn aus dem Kind ein Studierender mit kleinem Appartment geworden ist. Die in den meisten Fällen genutzte 1-Raumwohnung verliert durch das Hochbett den Schlafzimmercharakter und kann am Tag jederzeit präsentiert werden.
* Preis wurde zuletzt am 27. Mai 2023 um 20:31 Uhr aktualisiert
Eine Leiter zum Erklimmen der Liegefläche steht in der Mehrheit am Kinderhochbett an einer seitlichen Fußfläche. So, wie es die baulichen Gegebenheiten erfordern, kann hier rechts oder links der Einstieg vorgenommen werden. Wer ein Kind mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten hat oder welches noch nicht von klein an sicher eine gerade Leiter nutzen kann, sollte auf eine leicht schräg ansteigende Variante zugreifen.
Das freie schmale Ende vom Kinderhochbett ist häufig bereits mit einem Regal ausgestattet. Dieser wieder gewonnene Stauraum nimmt so viele Dinge auf, die ansonsten im übrigen Zimmer zu verteilen sind. Bücher, Bastelmaterial, Stofftiere und so vieles mehr gelangt so in Augenhöhe und Reichweite des Kindes.
Der vielleicht nicht so attraktive Anblick des von unten sichtbaren Lattenrostes läßt sich mit einfachen Mitteln verkleiden. Eine Stoffbahn im Look der übrigen Ausstattung, eine durchgehende Holzplatte oder einfach innerhalb der Latten verflochtene Streifen und Bänder lenken bereits den Blick ab von Matratze und Bezug.
Während das kleine Kinderzimmer durch das Hochbett nicht sofort als Schlafzimmer auffällt, ist speziell im großen Raum, evtl. Altbau mit hohen Decken, mit diesem Möbel einen Raumteiler aufzustellen.
Spielende Kinder und deren Freunde mit ihrer Menge an Energie können ungehindert den Fußraum des kompletten Zimmers nutzen ohne das eigene private Reich umgehen zu müssen.
Inhaltsverzeichnis