Ein Baby wird erwartet und die Freude darüber in der ganzen Familie ist riesig. Viele gute Ratschläge und Hilfen werden angeboten. Schließlich muss ganz viel angeschafft werden, was für die ersten Lebensjahre gebraucht wird. Ein ganz wichtiger Gegenstand ist der Kinderwagen. Dieses so gerne von Großeltern oder Paten gekaufte Gefährt treibt die Geschmäcker aller Beteiligten oft weit auseinander. Dabei geht es ja nicht nur um die schöne Farbe oder die Optik. Ganz wichtig ist eher der praktische Nutzen. Wenn dann auch noch das Aussehen stimmt, kann die erste Ausfahrt mit dem Baby kommen.
Wer über ausreichend Platz verfügt, kauft für jede Wachstumsphase das passende Fahrzeug einzeln. Dies kann sein ein Kinderwagen, ein Sportwagen, ein Buggy und noch ein Sitz für das Auto. Viel praktischer und günstiger ist eine einmalige Anschaffung eines Kombikinderwagen 3 in 1. Dieser bietet auf einem Fahrgestell eine Liegewanne, einen Sportsitz und einen Autositz.
Jetzt auch Barrierefrei! (Audio für Menschen mit Sehschwäche oder Leseschwäche – Lassen Sie sich diesen Text vorlesen!)
Der Kombikinderwagen 3 in 1 ist ein vollwertiger Kinderwagen. Hier wird nichts eingespart oder sogar verkleinert. Es gibt schließlich nur ein Fahrgestell für mehrere Aufsätze.
Die Liegewanne am Kombikinderwagen ist, je nach Modell, ausreichend für die ersten acht Monate im Leben eines Babys. D. h. sie ist etwa 80 cm lang. Zur Ausstattung gehört immer eine waschbare Matratze und eine gute Polsterung der Seitenwände. Für das leichte Umsetzen, Umbauen oder nur den Transport ohne Gestell werden meistens Griffe an den Seiten vorgesehen.
Das zum Kombikinderwagen 3 in 1 gehörende Verdeck umschließt die Hälfte der Liegewanne. Es ist immer komplett nach hinten wegzuklappen. Dann kann Sonne und frische Luft das Baby erreichen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass über die Liegewanne mit Verdeck ein Regenschutz passt. Häufig ist hierfür sogar ein Insektenschutz vorhanden.
Sobald Ihr Baby zuverlässig selbst sitzen kann (meistens nach acht Monaten) wird die Liegewanne zu klein und auch langweilig. Ihr Baby hört immer mehr und kann nicht sehen, was hinter der Liegewanne geschieht. Es ist nicht nur am schlafen, sondern nimmt aktiv seine Umwelt wahr.
Dann hat die Liegewanne ausgedient und der Sportsitz wird gebraucht. Diesen setzen Sie auf das gleiche Gestell von Ihrem Kombikinderwagen 3 in 1. Schon dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Sie wählen, ob Ihr kleiner Schatz in oder gegen die Fahrtrichtung schaut. Der Sportsitz kann jederzeit und ganz einfach neu positioniert werden.
Ein Sportsitz wächst mit Ihrem Kind mit. Eine gute Polsterung, ein 5-Punkt-Gurt und eine Stütze für die Füße passen sich den körperlichen Veränderungen an.
Da nicht nur kleine Strecken mit dem Kinderwagen 3 in 1 gefahren werden, braucht Ihr Kind zwischendurch etwas Schlaf. Nur sitzend im Sportsitz wird es auf Dauer unbequem. Deshalb ist hier die Rückenlehne in mehreren Schritten bis zur Liegeposition zu senken. Die Stütze der Füße kommt hoch und Sie haben eine vollwertige Schlaffläche.
Das Verdeck bleibt weiterhin dabei. Schön ist es, wenn dieses ein Element mit Stoff zur Belüftung hat. Häufig wird auch ein Sichtfenster geplant, welches vom Kind und den Eltern zu nutzen ist. Ein UV-Schutz bis 50+ ist dabei fast selbstverständlich.
Machen Sie den Sportsitz vom Kombikinderwagen 3 in 1 so richtig gemütlich in der kalten Jahreszeit. Eine dazu passende Beindecke, ein Fußsack oder ein Schaffell halten warm und trocken. Bis Ihr Kind mit ca. drei Jahren nicht mehr gefahren werden will, sind Sie immer bestens gerüstet.
Auf dem immer noch gleichen Gestell passt nun auch für die allererste Zeit der Autositz vom Kombikinderwagen 3 in 1. Ein Tragegriff erleichtert Transport und Befestigung. An diesem spannt sich ein Verdeck über das Baby. Es liegt gut gepolstert und wird gehalten durch einen 3-Punkt-Gurt.
Leicht muss es sein und dennoch stabil. Aus diesem Grund ist das Gestell am Kombikinderwagen 3 in 1 zumeist aus Aluminium. Für verschieden große Personen darf die Schiebestange gerne in der Höhe verstellbar sein. Hier muss unten Platz sein für einen großen Korb. Die Räder sind wahlweise aus Gummi oder Kunststoff. Sie brauchen eine gute Bremse und werden durch eine Federung besonders geländegängig.
Ein Kombikinderwagen 3 in 1 wiegt mit einem Aufsatz etwa 15 bis 20 kg. Mit einer leichten Technik zum Falten ist er inkl. Sportsitz geklappt etwa 95 x 70 x 50 cm groß.
weiter zur Kategorie > Buggy Board < > Klappbuggy < > Krabbelmatte < > Krabbelrolle < > Wickelbody < > Lauflernhilfe < > Hängewiege < > Babynahrungszubereiter < oder > Stillkleider <
Inhaltsverzeichnis