Die Krabbelrolle ist ein Spielzeug für Babys und Kleinkinder. Sie ist jedoch nicht das Hilfsmittel zum Krabbeln. Die Kleinsten, die nicht nur ausdauernd schlafen, sondern bereits aktive Zeiten haben, werden durch dieses Element aktiviert und motiviert.
Genutzt wird jede Krabbelrolle am besten auf dem Fußboden.
Jetzt auch Barrierefrei! (Audio für Menschen mit Sehschwäche oder Leseschwäche – Lassen Sie sich diesen Text vorlesen!)
Liegt das Spielzeug in der Nähe des Kindes, weckt es durch seine Optik die Neugier. Mädchen und Jungen gleichermaßen werden zur Bewegung angeregt. In dem Bemühen, die Krabbelrolle zu bekommen, entwickeln die Kleinen ein Gefühl für die eigene Kraft. Sie stellen fest, dass Arme und Beine einzeln für sich funktionieren.
Im Spiel mit der Krabbelrolle ist es für Eltern ganz deutlich zu beobachten, wie neue Erfolge in der Bewegung in ihrem Kind abgespeichert werden. Das, was die Natur bereits dem Neugeborenen an Können mitgibt, wird jeden Tag erweitert. Hierzu gehört auch der vielfältige Gebrauch einer Krabbelrolle.
Jeder Tag im Leben eines Babys bringt Neues. Es nimmt Geräusche, Gerüche und Gegenstände wahr. Alles verlangt viel Konzentration und Beweglichkeit von einem so kleinen Geschöpf.
Viele dieser neuen Anforderungen bekommen Unterstützung durch den Gebrauch einer Krabbelrolle. Die Optik mit vielen zumeist kräftigen Farben spricht die Augen an. Das Kind nimmt den Gegenstand bewusst wahr und möchte ihn gerne berühren. Rutschend und evtl. schon ein wenig krabbelnd gelangt es zum „Objekt der Begierde“. Dann bekommen die Hände etwas zu tun.
In verschiedenen Ausgestaltungen wird im Inneren der Rolle oft sogar noch ein Klangteil verstaut. Dann sind auch die Ohren gefragt.
Die meisten Rollen haben im Inneren einen aufblasbaren Schlauch aus Kunststoff. Dieser ist dann außen umhüllt mit Plüsch, Stretch oder einem festen Stoff. Hier wird sehr häufig Polyester oder Baumwolle vernäht, wodurch die äußere Hülle bei 30 °C in der Maschine waschbar ist.
Nur wenige Rollen sind komplett aus abwaschbarem Kunststoff gefertigt. Dann ist jedoch darin gerne ein durchsichtiger Bereich geschaffen, der dem Baby einen Blick hinein oder dahinter erlaubt.
Wie alle Dinge, die mit der Haut, den Händen oder dem Mund von Babys in Kontakt kommen, muss auf schadstofffreies Material geachtet werden.
Erst durch das Aufpusten des inneren Schlauches erhält die Rolle ihre feste Form. Im Urlaub oder bei Besuchen kann dieses so vielseitige Spielzeug platzsparend jederzeit mitgenommen werden.
Die meisten Rollen werden mit einer Länge zwischen 30 cm und 60 cm verkauft. Dabei weisen sie einen Durchmesser zwischen 20 cm bis 30 cm auf. Die so gewonnene Fläche bietet sehr viel Platz für Ausstattung und Zubehör.
Gerade die Ausstattung, das Zubehör und der vernähte Stoff nehmen starken Einfluss auf die Preise der Rollen. Es gibt sie zwischen 15 Euro bis 40 Euro.
* Preis wurde zuletzt am 13. September 2022 um 4:39 Uhr aktualisiert
Um die motorische Entwicklung der Babys zu unterstützen, helfen viele kleine Dinge, die an oder in einer Krabbelrolle stecken.
Ab einem Alter von etwa sechs Monaten hält ein Baby stolz seinen Kopf so problemlos stabil, dass es ohne Mühe im Umfeld viel sieht. Die Hände greifen immer sicherer genau dort hin, wo etwas Interessantes reizt. Die Finger fassen zu und bewegen oder ziehen die Rolle. Wülste an den Seiten, aufgenähte oder geklebte Greifstücke oder auch nur etwas erhabene Dinge laden ein zum Fühlen.
Jedes neu erfasste Element zaubert Staunen und Freude in das Gesicht des Kindes. Wenn es dann noch in der Lage ist, Geräusche zu erzeugen, ist ein weiterer Lerneffekt entstanden.
Der weiche Stoff ist immer angenehm unter den Fingern oder an der Haut. Formen müssen mit mehr oder weniger Fingerspitzengefühl erkannt werden. Ein vielleicht angebrachter Spiegel zeigt das eigene Gesicht. Klappernde, klingelnde oder rasselnde Elemente, innen oder auch außen, geben Geräusche von sich. Diese sind jedoch nur dann hörbar, wenn das Baby die Krabbelrolle bewegt.
Viele Hersteller gestalten das Äußere mit Szenen aus dem Umfeld eines Kindes. Das kann ein Spielplatz oder auch ein Bauernhof sein. Schöne Muster und Motive in das Auge ansprechenden Farben üben den Reiz zum Anfassen und Beschäftigen aus.
Selbst wenn das Kind älter ist und laufen kann, wird es seine liebgewonnene Rolle weiter zum Spielen nutzen.
weiter zur Kategorie > Krabbelmatte < > Spielmatte < > Stubenwagen < > Spielküche < > Kaufmannsladen < Schaukeltiere < oder > Kinderbetten Feuerwehr <
Inhaltsverzeichnis