So lange eine Lauflernhilfe nur als solche benutzt wird, ist nichts dagegen einzuwenden. Sie unterstützt die Kleinsten bei ihren ersten Gehversuchen und entlastet die Rücken der Eltern aus der gebückten Haltung. Doch sind alle möglichen Versionen, die als Lauflernhilfe angeboten werden, keine Babysitter. Die Aufsichtspflicht kann den Eltern durch ein solches Hilfsmittel nicht abgenommen werden.
Zur Auswahl stehen drei verschiedene Konstruktionen in unzähligen Ausstattungen.
Dieses schon seit vielen Jahren bekannte und genutzte Modell wurde nach und nach mit immer mehr Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet. Die kleine Schiebewanne aus Holz läuft angenehm ruhig auf Gummirädern nur geradeaus oder zurück. Dies macht sich sehr gut auf Böden mit Fliesen oder Laminat bemerkbar. An den Rädern besteht die Möglichkeit, das Schiebetempo zu drosseln oder zu lockern. Die als Bügel gearbeitete Stange zum Schieben ist ebenfalls zweifach verstellbar. Leicht vorgeneigt in Laufrichtung erschwert sie die Bewegung. Ganz wenig nach hinten geneigt liegt sie besser in den Händen des Kindes, so dass dieses deutlich mehr Tempo erreicht. Mit Tempo ist allerdings keineswegs schnelles Laufen oder sogar Rennen gemeint. Die Verstellung lässt sich sehr leicht ohne Werkzeug vornehmen.
Die Schiebestange steht sehr aufrecht über den hinteren Rädern. Dadurch wird ein zu leichtes Umkippen vermieden und die kleine Ladefläche ist gut zu befüllen. Das Eigengewicht aus Holz, Gummi und Metall von etwa 2,5 kg bis 3 kg trägt zur Stabilität bei.
Varianten als Tiere oder Fahrzeuge laufen nach dem gleichen Prinzip.
Diese Art der Lauflernhilfe besteht fast ausschließlich aus Kunststoff. Sie fährt auf vier Rädern, die recht breit gearbeitet sind, nur geradeaus oder zurück. Eine leicht durchzuführende Verstellung an den Rädern verändert auch hier die Möglichkeit der Laufgeschwindigkeit.
Wer nicht nur eine Lauflernhilfe anschaffen will, sondern weitere Funktionen erwartet, findet jetzt eine sehr große Auswahl. Die Front der Lauflernhilfe ist mit immer sehr bunten Elementen ausgestattet. Diese regen beim Kind die Sinne von Farben, Geräuschen und Formen an. Hier kann gesteckt, gedrückt oder gedreht werden. Es gibt an einer solchen Lauflernhilfe so viel zu entdecken. Zur Erzeugung der Geräusche sind jedoch oft Batterien erforderlich.
In der Wohnung mit Fliesen oder Parkett sind die Räder der Lauflernhilfe evtl. etwas laut und rutschig.
In Art einer kurzen Hose ist bei dieser Art Lauflernhilfe ein Sitz gefertigt. Dieser steckt in einem Rahmen, welcher über höhenregulierbare Beine in einen zweiten Rahmen auf vier Rollen mündet. Im Gegensatz zu den beiden vorher genannten Laufhilfen sind diese Rollen um 360° drehbar.
Das Kind wird in den Sitz gehoben und die freien Beinchen und Füße erreichen knapp den Boden, wo sie sich abstoßen. Hierdurch wird noch nicht wirklich ein Laufen erreicht.
Eine solche Lauflernhilfe ist nicht sehr sinnvoll in kleinen Räumen oder dort, wo viele Hindernisse stehen. Sie gibt jedoch dem Kind bereits sehr früh die Möglichkeit, mit eigener Energie den Standort zu wechseln.
Wer sein Kind in eine solche Lauflernhilfe setzen möchte, muss unbedingt auf Kantenschutz, Kippwiderstand und Stoppern vor Treppen achten.
Als Faustregel ist zu nennen, dass das Kind zuverlässig und selbständig sitzen können muss. So lange dies nicht gelingt, sind zumindest die ersten beiden Varianten nicht richtig. Muskeln und Knochen brauchen ihre Zeit um zuverlässig den ganzen Körper zu stabilisieren. Sobald Kinder das Krabbeln für sich entdeckt haben, erweitern sie bereits ihren Bewegungsradius. Danach beginnen sie sich an Möbeln und dergleichen hochzuziehen. Wenn dies alles ohne ständiges Umfallen gelingt, sind sie bereit für die ersten Schritte.
Wer Krabbeln, Hochziehen und erste Schritte sicher vor dem Ende des ersten Lebensjahres schafft, ist bereit für eine Lernhilfe zum Schieben.
Die Lernhilfe zum Hineinsetzen empfehlen Hersteller bereits ab dem 6. Lebensmonat.
Wie jedes Hilfsmittel im Umfeld von Kindern muss der verwendete Kunststoff schadstoff- und Lack giftfrei sein. Gütesiegel für getestete Sicherheit geben hier Beruhigung.
Alle Varianten der Lernhilfen sind nur unter Aufsicht einzusetzen. Insbesondere das Modell zum Hineinsetzen ist kein Ersatz als Babysitter. Während das Kind die Schiebehilfen selbstbestimmt nutzen oder verlassen kann, ist es hineingesetzt gezwungen zum Aushalten. In dem frühen Alter kann es noch nicht von selbst hinein oder heraus.
Die eigene Freude an der frühen Mobilität des Kindes darf nicht zu Schäden an dessen Körperbau führen.
weiter zur Kategorie > Kinderbetten < > Kinderwagen < > Spielteppich < oder > Babynahrungszubereiter <
Inhaltsverzeichnis