Reisebuggy

Mit einem Reisebuggy deutlich mobiler unterwegs zu sein ist das Ziel

Wie lässt sich die gewohnte Mobilität von Erwachsenen mit einem Baby oder Kleinkind weiterhin verknüpfen? Flugreisen, ausgedehnte Städtereisen, Urlaube in die Nähe der Berge oder einfach nur Unternehmungen, die viel im Freien stattfinden, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen Auto erreicht werden. Mit etwas sorgfältiger Planung vor dem Kauf eines Reisebuggy ist alles weiterhin möglich. Eltern und Kind müssen sich nicht einschränken oder auf Bequemlichkeit und Komfort verzichten.


Ein guter Reisebuggy besteht jeden Buggy Test

Zu den herausragenden Kriterien für einen Reisebuggy gibt es in jedem Buggy Test die Vorgaben an die Stabilität und das schnelle, sichere und kompakte Zusammenfalten. Hier haben die unterschiedlichsten namhaften Hersteller so viel anzubieten:

Zu einer formstabilen und dabei doch leichten Rahmenkonstruktion verhilft in der Mehrheit ein leichter Stahlrahmen. Dieser ist oft in den Farben des Stoffbezuges lackiert. Eine gut gepolsterte und dabei doch nicht zu üppige Innenauskleidung sorgt für bequemen Sitz- und auch Liegekomfort. Wird der Reisebuggy zusammengeklappt, stehen keine hervorquellenden Stoffelemente hervor, die evtl. hängenbleiben können oder zu viel platz beim Verstauen beanspruchen.

 

 

Der Reisebuggy und seine Zusammenfalttechnik

Ob in den Kofferraum, die Flugzeugkabine, die öffentlichen Verkehrsmittel oder sogar in eine Tasche gesteckt, ist der Buggy klein zusammenklappbar, ist er ein richtiger Reisebuggy. Hier bieten 1- oder 2-Handentriegelungen für jeden Nutzer die individuelle Lösung.

An den Seitenholmen der Schiebeeinheit ist die Entriegelung über zwei Zugstücke mit beiden Händen gleichzeitig vorzunehmen. Es wird der Buggy klein zusammenklappbar, indem Rückenlehne, Schieber und Verdeck sich schmal auf die Liegefläche legen. Gleichzeitig fällt die Unterkonstruktion in sich zusammen und arretiert. Die 1-Handentriegelung bietet noch mehr Freiheit für die Hände und ist in der Regel über nur eine Zugschlaufe im Knick der Sitzfläche erreichbar. Das vielleicht schlafende Kind kann gleichzeitig auf dem Arm gehalten werden. Die freie Hand trägt zusätzlich noch Reisegepäck, öffnet den Kofferraum oder ist mit einer Vielzahl anderer Tätigkeiten beschäftigt. Ist der Buggy klein zusammenklappbar, schützt eine sichere Klemmvorrichtung vor unkontrolliertem Auseinanderfallen. In einer solch stabilen Einheit steht der Reisebuggy sicher aufrecht und kippt nicht um.

 


Der Reisebuggy und seine Bereifung

Es geht über unregelmäßige Bepflasterung, Sand, Waldwege, Treppenstufen uvm., was besondere Ansprüche an die Reifen stellt. Bei diesen Bedingungen ist der Buggy mit Luftreifen sehr empfehlenswert. Ein Fahrradventil (am besten noch mit Adapter für eine Autoreifenpumpe) ist in seiner Technik jedem bekannt, die entsprechende Pumpe in jedem Haushalt vorhanden und der Buggy mit Luftreifen ist immer einsatzbereit. Die Anzahl der Buggyräder ist häufig eine Frage des eigenen Geschmacks. Zwei an jeder Hinterachse und entweder ein oder zwei an der Vorderachse machen den Reisebuggy wendig. Während die Hinterräder evtl. auch nur geradeausfahren können, sind rundum drehbare Vorderräder mehr als nur hilfreich. Sie ermöglichen die Drehung auf der Stelle und blockieren nicht auf losem Untergrund. Eine weitere Unterstützung der Buggy mit Luftreifen ist eine meistens vorhandene Federung (diese wird auch in fast jedem Buggy Test empfohlen). Sie gleicht Erschütterungen durch Bodenunebenheiten aus. Das Kind wird nicht hin- und hergedrückt oder durchgeschüttelt.

Doch auch Vollgummi- oder Kunststoffreifen haben ihre Berechtigung. Sie sind häufig deutlich kleiner. Bereits diese Tatsache macht die gesamte Einheit eines Reisebuggys noch einmal schmaler. Häufig hilft auch ein bei You Tube oder einem anderen Forum von Privatpersonen eingestellter eigener Buggy Test. Deren selbst gemachte Erfahrungen sind unter echten Nutzungsbedingungen entstanden.

Ein Buggy mit Luftreifen verfügt, wie mit jeder anderen Bereifung, über eine Feststellbremse. Diese kann wahlweise direkt per Fußtritt am Reifen ausgelöst werden oder über ein Zugsystem, ähnlich der Handbremse an einem Fahrrad. Sie stoppt den Reisebuggy auf der geraden Fläche, sichert den Stillstand an einem Straßenübergang, in einem Aufzug oder öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

Welche Besonderheiten am Reisebuggy sind noch erwähnenswert?

Buggy Test - Buggy mit LuftreifenDie zarte Haut von Kleinkindern darf nicht ungeschützt mit starker UV-Strahlung in Berührung kommen. Ein schön weit nach vorn ausklappares Verdeck schafft hier Abhilfe. Verschiedene Hersteller haben sogar noch eine per Reißverschluss erweiterbare Dehnungsfalte eingeplant, die das Verdeck noch länger nach vorne ziehen läßt. Für die eigene mögliche Kontrolle und den Sichtkontakt mit dem Kind ist hier zusätzlich ein transparentes Sichtfenster hilfreich (besonders gut aus einem feinlöcherigen Gewebe, wodurch gleichzeitig Frischluft zirkulieren kann). Auch wenn ein Buggy klein zusammenklappbar sein soll, darf nicht an der Ausstattung gespart werden.

Leichte Verschmutzungen durch Babynahrung, Umgebungsschmutz vom Transport oder solchem, welcher vom Kind beim Hinein- und Herausklettern selbst entsteht, fällt auf dunkleren Bezugsstoffen weniger auf. Mit einem feuchten Tuch und etwas Reinigungsflüssigkeit sind Flecken schnell wieder verschwunden.

Den kompletten Buggy mit Luftreifen oder mit anderem Reifenmaterial überdeckt eine durchsichtige Regenhaube aus Kunststoff. Kind und Wagen bleiben trocken und trotzdem nicht vom Umfeld ausgeschlossen.

Ein Fußsack, ein Einkaufskorb und/oder Fläschchenhalter am Schiebegriff sind mögliches Beiwerk. Diese Dinge können, müssen aber nicht sein, wenn der Buggy klein zusammenklappbar bleiben soll. Sie erleichtern häufig den Alltag mit einem Kleinkind unterwegs und sollten deshalb bei Bedarf abnehmbar sein.

Der Buggy klein zusammenklappbar erfüllt seinen Zweck als Reisebuggy und ist natürlich genau so richtig für jeden Tag im Jahr. Dessen niedriges Eigengewicht von sieben bis 12 Kilogramm macht jede noch so kleine Fahrt zu einem bequemen Ausflug. Es ist auf jeden Fall sinnvoller, etwas mehr Geld in die Ausstattung und Sicherheit eines solchen Gefährtes zu stecken. Ein völlig reduzierter „Schiebewagen“ wird nach kurzer Zeit Probleme machen, umbequem für Kind und Eltern sein und den Neukauf eines Buggy mit Luftreifen oder Vollbereifung erzwingen.

 

 

 

 

 

weiter zur Kategorie > Nostalgie Kinderwagen < oder zu > Schaukeltiere <