Schaukelwippe – Die sanften Schwingungen einer Schaukel haben schon immer Babys beruhigt und unterhalten. Sie sind ein fester Bestandteil in der Betreuung und erleichtern Eltern den Alltag mit einem Baby. Mit einer Schaukelwippe kann das Baby ab dem ersten Lebenstag dorthin mitgenommen werden, wo die es betreuenden Personen sind. Babys schlafen in den ersten Monaten sehr viel. Sollen sie trotzdem nicht im Kinderzimmer ständig allein sein (Eltern und Geschwister schauen auch sehr gerne zum schlafenden Kind), ist die Lagerung in einer Schaukelwippe eine Lösung.
Es gibt immer eine gut gepolsterte Liegeschale. Diese ist entweder bei einem zum Standfuß gekrümmten Formbügel an den Seiten befestigt oder wird von oben mittig eingehängt.
Die Bewegung entsteht hier elektrisch, durch die Bewegung des Kindes oder eigenes sanftes Anstoßen. Unterstützung erhält die Bewegung durch leicht zu Kufen geformten Standholmen.
Während die Liegeschale aus verschiedenen Stoffen und Polsterungen besteht, ist der Rahmen überwiegend aus Metall. Nur wenige Ausnahmen sind aus Holz gefertigt. Diese heben sich dadurch aber auch von der Masse deutlich ab.
* Preis wurde zuletzt am 22. März 2023 um 11:06 Uhr aktualisiert
Wichtig ist in jedem Fall die Unbedenklichkeit der verbauten Materialien. Stoffe müssen nicht nur waschbar sondern auch schadstofffrei sein (Gütesiegel beachten!). Holz darf nicht splittern und evtl. genutzte Lacke und Kleber müssen giftfrei sein.
Die Liegeschale muss nicht nur weich und warm gepolstert sein. Sie braucht eine passende Länge im Rücken bis hinter den Kopf und dort auch einen stützenden Halt.
Zur Beruhigung der Eltern wird ein 3-Punkt-Gurt und zusätzlich eine Sitzhose empfohlen.
Kunststoff- oder Gummikappen an allen freien Enden oder Verbindungsstellen schützen Hände und Füße der Eltern und Geschwisterkinder.
Die erste Funktion der sicheren Lagerung lässt sich durch einen Spielbogen zur Unterhaltung des Babys ausbauen. Eine Schaukelwippe ist kein echter Ersatz für ein Bett. Sie kann eben dort genutzt werden, wo am Tag die betreuende Person des Babys am häufigsten ist.
Die klassische Schaukelwippe bietet ein sanftes Auf und Ab. Ausgelöst wird jede Bewegung entweder durch einen kleinen Antrieb, durch das Baby selbst oder betreuende Personen. Da die Schaukelwippe entweder starre Standbeine hat oder gerundete Kufen, kommt in der zweiten Bauform noch ein leichtes Hin und Her hinzu.
Ist die Liegeschale an einer Art Trapez mittig aufgehängt, schaukelt sie nur durch Anstoßen oder einen kleinen Antrieb Hin und Her.
In einer Luxusausführung verfügt eine Schaukelwippe über 25 verschiedene Bewegungsabläufe, die per App oder Sensortasten zu aktivieren sind. Auf einem modernen Standbein ruht die Liegeschale, die beinahe menschliche Wiegebewegungen vornimmt. Selbst ein kleiner Lautsprecher ist hier verbaut, über den vertraute Stimmen, Geräusche oder Lieder zu hören sind.
Ab dem ersten Lebenstag und bis etwa sechs Monate oder ca. neun Kilogramm Gewicht ist eine Schaukelwippe nutzbar. Je wendiger und beweglicher das Baby wird, um so eher endet die nutzbare Zeit. Bekannte Hersteller von sehr vielen Ausführungen geben diese Zeiten als Richtwert. Wer dies wünscht, kann jedoch auch eine Variante der Schaukelwippe kaufen, die bis zu zwei Jahre nutzbar ist.
Ein solches Modell steht nicht auf Kufen oder einem Rohrgestell, sondern weist eine feste Standplatte auf. Die hier schräg nach hinten geneigte Liegefläche ist deutlich größer. Es gibt, wie bei jeder anderen Schaukelwippe, ein Gurtsystem oder auch eine Sitzhose. Jedoch kann hier das größere Kind, welches selbst schon steht und läuft, die Wippe zu jeder Zeit selbst nutzen. Es wird keine Hilfe beim Hinein und Heraus gebraucht.
Im Durchschnitt hat eine klassische Wippe eine Länge von etwa 75 cm bei einer Breite von ca. 45 cm. Die Höhen schwanken aufgrund der Art der befestigten Liegeschale zwischen 40 cm und 60 cm. Eine Ausnahme bildet das Luxusmodell mit einer Höhe von deutlich über 80 cm und Breite über 50 cm.
Sehr viele Modelle, insbesondere die mit einem Rahmen aus Metallrohren, können schnell zusammengefaltet werden. Dies erleichtert auch einen evtl. Transport im Kofferraum des Autos. Die Wippe ersetzt jedoch in keinem Fall den Autositz.
Die Preise schwanken zwischen 30 Euro und 300 Euro. Je aufwendiger die Ausstattung ist, um so höher klettert der Preis. Stoff, Holz, Sicherheitsvorkehrungen, Kunststoff, Metall und Elektronik schlagen sehr unterschiedlich zu Buche. Eine gute und sichere Wippe liegt im Preis zwischen 75 Euro und 120 Euro.
Sie entscheiden selbst darüber, wie viel Geld Sie für den kurzen Zeitraum der Nutzung ausgeben wollen.
weiter zur Kategorie > Kinderbetten < > Reisebuggys < > Puppenhochstuhl < > Krabbelmatte < > Wickelbodys < oder > Lauflernhilfen <
Inhaltsverzeichnis