Spielspaß durch Schaumstoff Bausteine

Warum bringen Schaumstoff Bausteine viele Kinder in Bewegung?

Schaumstoff Bausteine – Kinder lieben es zu toben, zu springen, zu klettern und zu turnen. Sie haben von Natur aus einen hohen Drang zur Bewegung. Wenn Eltern diese spielerische Bewegung mit der richtigen Ausstattung unterstützen, ist ein großer Schritt in eine schöne Kindheit getan.

Selbst im kleinen Kinderzimmer findet sich ein freier Platz für Schaumstoff Bausteine. Sie sind so weich und griffig, dass nicht mit Verletzungen gerechnet werden muss. Schaumstoff Bausteine lassen sich perfekt am Ende des Tages verstauen.


Jetzt auch Barrierefrei! (Audio für Menschen mit Sehschwäche oder Leseschwäche –  Lassen Sie sich diesen Text vorlesen!)


Wie bringen Schaumstoff Bausteine die Kinder in Bewegung?

Schaumstoff Bausteine kaufen - Riesenbausteine Schaumstoff TestSelbst die ganz Kleinen, die noch unsicher auf den Beinen sind, begeistern sich schon für die vielen Formen und Farben. Es spricht nichts dagegen, dass bereits ab dem ersten Lebensjahr das Spiel mit den Steinen beginnt. Empfohlen von Herstellern werden die verschiedenen Größen darum in Schritten von 0 bis 2 Jahre, 2 bis 4 Jahre und danach einfach so lange es Spaß macht. Nachgeborene Geschwisterkinder kommen in den Genuss der bereits vorhandenen Steine und erhalten bestimmt selbst noch manch neue Stücke dazu.

Die Länge und Breite der einzelnen Elemente beginnt bei 20 cm und endet nur in der Länge über 100 cm. Auch die kleinsten Hände halten schon fest, was bewegt werden soll.

Je älter die Kinder sind, um so besser verstehen sie es, mit ihrer Kreativität z. B. einen Tunnel zu bauen. Die Augen, die Kraft und die Motorik kommen so zu einem gemeinsamen Ergebnis.

 

 


Weshalb werden Schaumstoff Bausteine besonders zur Schulung genutzt?

Kindergärten, Schulen oder auch Sportvereine sind die erste Adresse für Schaumstoff Bausteine. Hier ist von Fachleuten bereits lange die Verbindung zwischen Spiel und Sport erkannt und umgesetzt worden.

Der Kern der Steine ist ein fester und dennoch nachgebender Schaumstoff. Statt harter Elemente etwa aus Holz, die bei einem kleinen Sturz Schmerzen verursachen, gibt es weiche Steine in vielen Formen.

Rollen, Würfel, Treppen, Keile oder auch Wellen laden ein zu einem Darauf, Darunter und Damit.

 

Welche Materialien werden für Schaumstoff Bausteine genutzt?

Das Innere ist immer Schaumstoff. Eine feine Porung macht jedes Teil in sich stabil und dennoch weich. Achten Sie bei Ihrem Kauf auf eine nachweisbare Schadstofffreiheit des Schaumstoff und auch der Hülle.

Bei der Hülle besteht die Wahl zwischen Kunstleder und einem Gewebe aus Baumwolle oder Polyester.

Kunstleder ist glatt und abwischbar. Wenn mehr als nur die eigenen Kinder die Schaumstoff Bausteine nutzen, ist dies ein gut zu wissender Vorteil. Kunstleder ist aber auch nicht so leicht zu fassen, wenn die Hände und Finger noch recht klein sind.

Baumwolle oder Polyester ist nicht abwischbar. Vielleicht sind große Teile mit einem Reißverschluss versehen, so dass der Bezug abgenommen und gewaschen werden kann. Das weiche Material ist aber dafür sehr schön griffig. Hier können auch schon die Kleinsten gut zupacken.

Eine schwere Entflammbarkeit und ein Oeko Tex Standard 100 Zertifikat geben Sicherheit beim direkten Umgang.

 

 


Wo können Schaumstoff Bausteine zum Einsatz kommen?

Ist außen Kunstleder vernäht worden, können die einzelnen Teile auch nach draussen. Schmutz oder eine leichte Feuchtigkeit ist überhaupt kein Problem.

Stoff ist eher nur für drinnen gedacht. Selbst wenn der Schmutz noch herauszureiben ist, würde leichte Feuchtigkeit in den Schaumstoff dringen. Dort setzt sich schnell Schimmel ab, wenn nicht für eine gute Trockenheit gesorgt ist.

Jede Wohnung, selbst wenn sie in der Mitte eines großen Hauses liegt, ist perfekt für Schaumstoff Bausteine. Sie machen gar keinen Lärm. Nur das vergnügte Lachen der Kinder wird zu hören sein.

Jede Kita, jeder Hort oder Verein verfügt über eine Halle zum Turnen. Die Therapiepraxis ist von vornherein darauf ausgelegt, dass große Schaumstoff Bausteine zu nutzen sind.

Fliesen, Holz, Laminat oder Teppich brauchen keinen speziellen Schutz.

 

In welche Formen lassen sich Schaumstoff Bausteine schneiden?

Ein Quader ist in ganz vielen Größen zu haben. Dasselbe gilt für Dreiecke, Treppen, Wellen, Balken, H- und U-Bausteine. Die Form, die nicht von Beginn an zu kaufen ist, lässt sich mit mehreren anderen Stücken bestimmt selbst bauen.

Sehr gut ist auch, dass ein Start nur wenige Schaumstoff Bausteine braucht. Über viele Jahre kann hier immer weiter nachgekauft werden.

Wer ganz früh beginnt und die kleinen Formate mit etwa 20 cm Schenkellänge wählt, kann selbst diese mit den später großen Stücken leicht kombinieren.

Alles, was bereits im eigenen Zimmer oder der Sporthalle zur Verfügung steht, lässt sich ja in das Spiel mit den Steinen integrieren.

 

 


Warum sollen Schaumstoff Bausteine keine wunderbaren Geschenke sein?

Es gibt keinen Grund, der dagegen spricht. Ganz im Gegenteil! Mit der Geburt des ersten Kindes oder Enkelkindes kommt häufig eine Fülle von Spielzeug ins Haus, welches nur für kurze Zeit genutzt wird. Das ist immer sehr lieb gemeint und sicher auch mit hohen Kosten verbunden. Ein Spielzeug, wie die Schaumstoff Bausteine, hat bei ähnlichen Kosten einen ganz anderen Mehrwert.

Die vielen Formen, Farben und Größen lösen bei jedem Kind große Begeisterung aus. Es kann sich damit ganz allein oder in Gesellschaft beschäftigen. Es darf gerutscht, getobt, geturnt, gebaut und gehoben werden. Der kindlichen Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wenn die schenkenden Personen sich selbst in das Spiel einbringen, ist auch das ein großer Mehrwert. Nicht jeder hat Lust darauf, z. B. kleine Plastikfiguren, die leider oftmals auch noch Töne von sich geben, zu bewegen. Die erwachsene Phantasie findet auch nicht immer Zugang in eine Spielwelt mit Bärchen, Püppchen, Dinos, Autos und Co. Doch Schaumstoff Bausteine kann wirklich jeder kombinieren. Das muss nicht immer selbst krabbelnd auf dem Boden sein, sondern kann ganz bequem im Stehen passieren.

 

Verlieren Schaumstoff Bausteine leicht den Halt zueinander?

Nein, das ist im Spiel kein Problem. Alle Schaumstoff Bausteine aus Stoff halten ihren Kontakt durch das Gewebe miteinander. Wenn doch etwas zu rutschig ist, evtl. durch den Belag des Bodens, hilft ganz einfach eine schmale Isomatte. Diese bremst nicht nur alle Stoffe, sondern gibt gleichzeitig noch von unten Wärme.

Kunstleder kann vielleicht rutschen. Auch hier ist die Isomatte der perfekte Helfer für die Schaumstoff Bausteine.

Für beide Sorten als Bezug gibt es zudem auch noch die Verbindung durch Klettverschluss.

Viele Stücke der Schaumstoff Bausteine sind bereits so gemacht worden, dass sie eine feste Verbindung zum nächsten Stein finden.

 

Was lässt sich alles durch die Schaumstoff Bausteine bauen?

Die Jüngsten sind sicher schon glücklich, wenn sie mehr als zwei Steine über- oder nebeneinander legen können. Damit steht bereits eine kleine Wand, hinter der etwas versteckt werden kann. Zwei mal zwei Schaumstoff Bausteine übereinander und ein längeres Stück darüber ergeben schon ein kleines Tor.

Die Vielfalt der Schaumstoff Bausteine besteht auch aus U-Bögen, die einen Tunnel ergeben. Zwei H-Steine lassen sich mit einem Rechteck zu einer Hürde formen.

Ganze Burgen, Schlösser, Höhlen oder auch Brücken entstehen aus den verschiedensten Steinen. Kippt etwas um, passiert nichts dem spielenden Kind.

Viele Elemente, wie Keile oder Wellen, laden ein zum Laufen auf einer nicht geraden Fläche. Arme und Beine müssen ausgleichen, was sonst eben ist.

Alle Kinder lieben ein Bällebad. Dies kann durch einzelne Stücke schnell gebildet werden. Einige Bälle hineingegeben und der Spaß beginnt.

Das Material ist weich und warm. Es darf sogar zu einem kleinen Schlafplatz genutzt werden. Wenn dieser Platz dann noch bei der schenkenden Person steht, sind beide Seiten glücklich.

 

 



Inhaltsverzeichnis