Sind Sie auf der Suche nach einem Kinderspielzeug, das bei den Kleinen das ganze Jahr über für Spielspaß sorgt? Hier bewährt sich eine Spielküche. Kinder lieben es das Verhalten ihrer Eltern zu imitieren. Versprüht ein leckerer Schokoladenkuchen seinen verführerischen Duft in der Küche, möchte der kleine Nachwuchs auch selbst eine leckere Köstlichkeit zaubern.
Kinder möchten es ihren Eltern gleichtun und in einer Spielküche, wie Mama und Papa schmackhafte Mahlzeiten herstellen. Kinderküchen sind Traditionsspielzeuge, die das ganze Jahr über mit viel Begeisterung von den Sprösslingen genutzt werden. Nicht nur kleine Damen greifen zum Kochlöffel, auch der kleine Junior kann bei der spielerischen Speisezubereitung sein Kochtalent entdecken. Spielküchen eignen sich ab einem Alter von drei Jahren, dann besteht in der Regel keine Gefahr mehr, dass Kleinteile verschluckt werden. Bei den Rollenspielen in der Küche wird sowohl das Sozialverhalten als auch die Kreativität der Kleinen gestärkt.
Warum sollten Eltern oder Großeltern ihren Nachwuchs mit einer Spielküche überraschen? Eine Kinderspielküche sorgt natürlich für eine Menge Spielspaß beim Nachwuchs. Daneben lernen die Kinder verantwortungsvoll mit Lebensmitteln umzugehen. Sie können mit Haushaltsspielzeug agieren, ohne sich dabei mit Hitze oder Strom zu verletzen. In der Spielküche werden Kinder zusammen mit den Eltern oder Geschwistern kochen, backen und braten. Aber auch allein wird ihnen nicht langweilig, wenn das passende Zubehör vorhanden ist, um ein köstliches Mahl zaubern zu können. Bei einigen Spielküchen müssen Utensilien wie etwa Bestecksets, Obst, Gemüse und Geschirr separat gekauft werden. Deshalb sollten Eltern vor dem Kauf prüfen, wie viel Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Besonders anzumerken ist, dass die Farbgestaltung bei den angebotenen Kinderküchen sehr vielfältig ausfällt, sodass es leicht fällt ein Modell in der Lieblingsfarbe des zukünftigen Hobbykochs zu finden.
Im Handel finden Eltern zwei Versionen der beliebten Kinderküche. Es gibt die Spielküche aus Holz. Modelle aus dem natürlichen Material sind in der Regel sehr robust und widerstandsfähig. Sie verfügen meist über eine hohe Standfestigkeit. Die Modelle aus Holz können häufig einige Jahre genutzt werden. Allerdings eignen sie sich kaum zum Spielen im Freien. Die Reinigung ist bei einer Spielküche aus Holz meist aufwendiger als bei einem Kunststoff-Fabrikat. Erzeugnisse aus Kunststoff verfügen häufig über mehrere Funktionen. Im Online-Handel finden interessierte Eltern oder Großeltern beispielsweise so manche Spielküche die mit Lichtmodulen ausgestattet ist und Soundeffekte zu bieten hat. Die Kinderspielküche aus Kunststoff überzeugt zudem mit einem meist geringen Gewicht. Sie lässt sich einfach reinigen und transportieren. Diese Modelle eignen sich auch zum Spielen im Außenbereich. Eine Spielküche ist auf jeden Fall ein wunderbares Geschenk zum Geburtstag, zu Weihnachten oder wenn Eltern ihrem Kind einfach eine Freude bereiten möchten.
Vor dem Kauf sollten Eltern überlegen, ob mit der Spielküche nur in der Wohnung- oder auch im Freien gespielt werden soll. Sind Geschwister in der Familie oder bekommt das beschenkte Kind häufig Besuch von Freundinnen und Freunden? Kunden können nämlich zwischen kleinen Küchenzeilen, bespielbaren Küchen in L-Form oder großen Übereck-Küchen wählen. Es ist wichtig, dass die Spielküche über genügend Abstellflächen und Stauraum verfügt. Sie muss die richtige Höhe haben, damit das Kind sich weder zu bücken noch zu strecken braucht. Natürlich muss das Modell fest und ohne zu wackeln auf dem Boden stehen. Die Materialien des Spielzeugs müssen schadstofffrei sein. Holzküchen für Kinder sind heutzutage in der Regel ohnehin mit speichel- und schweißfesten Lackierungen versehen. Die Ecken und Kanten der Küche für Kinder sind abgerundet.
* Preis wurde zuletzt am 22. März 2023 um 14:51 Uhr aktualisiert
Zur Grundausstattung einer Spielküche gehören: Eine Kochstelle mit Herd, verschiedene Küchenschränke, die Spüle und ein Backofen. Häufig sind die Modelle auch noch mit einem Kühl- und Gefrierschrank ausgerüstet. Gibt es mehrere Spielstationen, wie etwa Spülmaschine oder Mikrowelle können sich auch die Geschwister oder Freunde gleichzeitig in der Spielküche betätigen. Eine gut ausgestattete Kinderspielküche ist ein tolles Spielzeug. Die kleinen Hobbyköche werden darin mit ihren Geschwistern und Freunden nach Herzenslust kochen und backen. Bei einigen Modellen ist sogar ein Grill oder eine Kaffeemaschine vorhanden. Von authentischen Küchengeräuschen lassen sich die Kleinen garantiert verzaubern. Einige Kinderküchen können nämlich mit Licht- und Geräuscheffekten aufwarten. Es gibt beispielsweise Modelle bei den denen die Herdplatten leuchten und es werden Kochtöne erzeugt.
TIPP: Kinderküchengeräte mit eingebauter Elektrik können die Kochstelle im niedrigen Temperaturbereich aufheizen. Diese Geräte sind erst für Kinder ab dem Grundschulalter gedacht und sollten besser nur unter Aufsicht verwendet werden.
Kleine Starköche benötigen zu ihrer Spielküche auch das passende Zubehör, damit ihnen ihre Gerichte gelingen. Bei einige Kinderküchen sind Töpfe, Pfannen, Bestecksets und Lebensmittel, wie Gemüse und Obst bereits im Lieferumfang enthalten. Dieses Zubehör kann man auch problemlos separat im Internet erwerben. Die Ausstattung einer Spielküche wird mit Kochlöffeln, einem Pfannenwender, einer Kaffeemaschine, dem Toaster, sowie Tassen und einem Rührgerät noch ergänzt. Die Lebensmittel für die Kinderküche bestehen aus verschiedenen schadstofffreien Materialien. Mit ihrer Hilfe können die kleinen Profiköche ihre Leibspeise nachkochen. Dabei erleichtern ihnen die unterschiedlichen Küchen-Kleingeräte wie Wasserkocher oder Mikrowelle die Arbeit. Auch verschiedene Backformen und Rührgeräte zum Zaubern von Kuchen und Plätzchen sind bei den Hobbyköchen sehr gefragt.
Spielküchen verfügen häufig über ein reichhaltiges Zubehör mit kleinen Teilen. Deshalb empfehlen ihre Hersteller, sie erst für Kinder ab dem dritten Lebensjahr. Ab diesem Alter beginnen die Kleinen die Gewohnheiten von Eltern und Großeltern zu imitieren. Bei den Rollenspielen mit Geschwistern oder Freunden werden der kindlichen Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wenn Eltern den kleinen Köchen bei der Zubereitung ihrer Mahlzeiten helfen, wird gleichzeitig der Grundstein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln gelegt.
Im Handel gibt es eine große Auswahl von Kinderspielküchen. Interessierte Eltern finden die Modelle in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen. Modelle aus Holz sind robust und lassen sich nicht einfach von einem Zimmer ins andere tragen. Spielküchen aus Kunststoff sind leichter und einfacher zu reinigen. Besonders hervorzuheben ist, dass kleine Küchenchefs in der Regel bis zu einem Alter von 6 Jahren gerne in Ihrer Spielküche spielen. Für Kinder ab dem Grundschulalter bewähren sich Modelle die mit Licht- und Geräuscheffekten aufwarten können.
Eine Spielküche sorgt für eine Menge Spielspaß. Kinderküchen sind wunderbare Geschenke für Kids ab dem dritten Lebensjahr. In einer Miniküche kann sich das Kind das ganze Jahr über entweder allein oder zusammen mit Geschwistern oder Freunden beschäftigen.
zur Startseite
Inhaltsverzeichnis