Spielmatte – Kinderspielteppich

Was versteht man unter einer „Spielmatte“ für Kinder?

Spielmatte – Kinderspielteppich – Hinter dem Begriff Spielmatte steckt ein Belag auf dem Boden, der immer wieder neu zu positionieren ist. In einer leichten Form haben Sie mehr als nur einen Nutzen, der für viele Jahre Freude bringt. Mit der Spielmatte für Ihr kleines Kind passiert immer wieder Neues und Schönes.

 


Welches Alter braucht mein Kind für einen Kinderspielteppich?

Sobald Ihr Baby nicht mehr nur liegt und schläft, sondern zu krabbeln beginnt, wird es Zeit für eine Spielmatte. Mit etwa sechs Monaten sitzt jedes Baby recht stabil. Die ersten Tests zum Krabbeln brauchen vielleicht noch Hilfe. Jetzt müssen viele Dinge zur gleichen Zeit gemacht werden. Dabei ist ein weicher und doch auch fester Teppich auf dem Boden deutlich von Vorteil.

Größe und Dicke der Spielmatte sind wichtig, damit auch der große Bruder oder die große Schwester dabei sein kann. Auch Sie selbst werden viel mehr Freude auf dem richtigen Kinderspielteppich haben.


Wie sehr lohnt sich der Kauf einer Spielmatte?

Oft ist zu Beginn der Babyzeit eine Flut an Dingen im Haus, die ganz schnell nicht mehr genutzt wird. Da ist der etwas teurere Kauf einer guten Spielmatte eine Anschaffung für viele Jahre. Sie müssen sie ja nicht an jedem Tag zum Einsatz bringen. Doch genau dies werden Sie machen, weil Ihr Kind so viel Freude damit hat.

Prüfen Sie die ersten Vorlieben Ihres Kindes und suchen danach die Spielmatte aus.

 

 


Wie wichtig sind Farben, Formen und Muster der Spielmatte?

Spielmatte - Kinderspielteppich

Schön kann es sein, wenn das mit Liebe zum Detail gestaltete Zimmer nicht durch die gewählte Spielmatte gestört wird. Jedoch ist es besser eine Spielmatte mit Sinn zu haben als an einer Optik zu hängen, die vielleicht gestört wird.

Ihr Baby nimmt an jedem neuen Tag mehr von seinem Umfeld wahr. Es will sehen, fühlen und spielen. Einmal auf die Knie und Händchen gelangt, beginnt der Streifzug durch die Wohnung. Sie geben mit einer Spielmatte einen sanften Start und auch eine sanfte Landung vor, wenn die Balance noch fehlt. Beim Sitzen und Krabbeln auf der Spielmatte nimmt Ihr Baby deren Farben, Formen und Muster sehr deutlich auf.

 


Was kann schon mit auf die Spielmatte?

Kinderspielteppich kuschelig - Spielmatte kuscheligHier gilt, wie immer, nicht zu viele Dinge auf einmal. Es genügt bereits eine weiche Puppe, ein Auto aus Holz oder ein kleines Tier. Mit nur einem Teil auf dem entsprechenden Muster kann gespielt werden. Ist es vielleicht die Ansicht einer Straße, eines Zoos oder Bauernhofes, dann regt dies bereits den Kopf an.

Statten Sie doch die kleine Welt auf dem Boden mit ein paar Kissen aus. Diese stützen zuerst noch den kleinen Rücken und später evtl. auch den Kopf für einen kurzen Schlaf. Das Tuch zum Schmusen, eine kleine Dose mit Snacks oder auch eine Flasche zum Trinken runden die Oase ab. Für Obst, Keks und Co. ist auch an die leichte Pflege zu denken.

 

 


Welches Material der Spielmatte wird wie gepflegt?

So angenehm für die Haut ist eine Spielmatte aus Baumwollstoff. Dieser kann so oft wie es nötig ist, gewaschen werden. Mit einer Wattierung aus z. B. Polyacryl geht dies einfach in der Waschmaschine bis 40 °C. Die eine Seite, die zumeist gegen Verrutschen ausgerüstet wird, bleibt dadurch intakt.

Wählen Sie aber evtl. einen Kinderspielteppich in der Art eines großen Puzzles, reicht feuchtes Abwischen. Durch den engen Kontakt Ihres Kindes mit der Matte nehmen Sie am besten verträgliche Mittel.

Ohne Weichmacher und Schadstoffe gönnen Sie Ihrem Kind seine kleine Welt zum Spielen ohne Sorgen.


Welchen Einfluss hat die Spielmatte auf den Belag am Boden?

Viele Zimmer sind heute mit Fliesen, Parkett und Co. belegt. Dies führt zu einer Kälte von unten, die evtl. Ihr Kind krank macht. Die gerne etwa 2 cm starke Spielmatte sorgt für ein Polster und nimmt die Kälte weg. Mit dieser Schicht als Schutz ist Spielspaß für lange Zeit möglich. Auch endet nicht jeder Versuch zum Krabbeln und später Laufen mit einem Sturz und Schmerzen.


Wie groß kann oder soll eine Spielmatte sein?

Wählen Sie nicht zu klein. Eltern, Oma, Opa und Co. können sich besser um das Kind kümmern, wenn sie auf gleicher Höhe sind. Dies bedeutet: Eine zweite Person müsste schon noch bequem hier sitzen können.

Eckig sind Längen von etwa 100 cm x 150 cm bis 130 cm x 190 cm möglich. Matten, die deutlich kleiner sind, werden zu schnell verlassen und das Kind hat doch Kontakt zum kalten und harten Boden.

Sehr hübsch und auch praktisch sind runde Matten, die nach dem Spiel über eine Kordel am Rand zum Beutel werden. Hier liegt die Größe bei etwa 140 cm. Schneller werden Sie nicht die kleine „Oase“ zum Spielen bündeln können.

 


Groß, klein, dick oder dünn. Was ist richtig?

Wie immer, gibt es mehr als eine Meinung. Jedoch bieten einfach große Matten mehr Möglichkeiten. So ist z. B. der kleine Kinderspielteppich von etwa 80 cm x 80 cm bereits durch Ihr Kind fast komplett bedeckt. Hier bleibt kaum die Sicht auf die Muster und Formen, die Ihr Kind zum Spielen haben soll. Es wird sehr schnell nach aussen krabbeln und doch wieder mit Kälte in Kontakt kommen.

Die Teile in der Art eines großen Puzzles führen zu einer Spielmatte, die ausgebaut werden kann. Weich und auch wohlig warm ist die Fläche, die nicht in einer regelmäßigen Form gebaut werden muss. Kleine Hände und Finger haben hier viel zu fühlen und tasten. Ist der Gebrauch vorbei, wird schnell ein kleiner Stapel aus den Teilen.

Es fehlt jedoch der Anreiz zum Spielen mit Autos, Tieren oder Puppen, da kein echtes Motiv zu sehen ist.


Wobei hilft eine Spielmatte auch noch?

Ihr Kind übt seine ersten Schritte. Da sind kleine Stürze schnell passiert. Doch die Spielmatte federt sanft ab. Während also eine gute Dicke gut für den kleinen Unfall ist, stört genau diese Dicke bei der Balance. Diese ist noch nicht sehr stabil und ein zu weicher Stand macht kleinen Beinen Schwierigkeiten.

Von hier aus startet Ihr Kind seine Wege durch die Wohnung. Legen Sie den Kinderspielteppich am besten so, dass Sie selbst immer ein Auge dafür haben. Denn auch genau dies ist ein großer Vorteil der Spielmatte. Sie wandert dort hin, wo sie gebraucht wird. Bei richtiger Ausstattung kann es sogar der Garten oder Balkon sein.


Mit einem Kinderspielteppich gelingt auch ein Umzug ins Freie

Spielmatte draußen - Spieldecke draußen - Kinderspielteppich draußenNichts spricht dagegen, die Spielmatte auch mit nach draußen zu nehmen. Wenn das Wetter es zulässt, gibt es doch nichts Schöneres als Kontakt mit Luft und Sonne. Sie müssen keine zweite Spielmatte kaufen. Die eine gute Matte reicht sowohl für drinnen als auch für draussen. Jetzt kann noch viel mehr auf die Umwelt geschaut werden. Strahlen der Sonne fallen auf den Kinderspielteppich. Wind bewegt Bäume und Büsche. Laute der Tiere sind zu hören und passen bestimmt in das Thema der Matte.

Ihr Kind und Sie haben einen ganz besonderen Mehrwert, wenn der Spielplatz an der frischen Luft ist.

Wieder ist auch hier die Dicke der Spielmatte wichtig. Kleine Unebenheiten werden überspielt. Nässe aus der Wiese kann nicht nach oben steigen. Ihr Kind bleibt perfekt geschützt.

 


Was macht den Unterschied aus zwischen Spielmatte und Krabbeldecke?

Hier steht ganz klar das Alter Ihres Kindes im Fokus. So lange es noch nicht in der Lage ist sich selbst zu drehen oder zu krabbeln, genügt die kleine Krabbeldecke. Doch wenn es nach etwa einem halben Jahr sitzt und sein Umfeld wahrnimmt, fördert eine Spielmatte die Entwicklung.

Sie haben deutlich mehr Fläche, die von unten gut schützt und stützt. Weil zum Beispiel Bruder oder Schwester dabei sein können, fühlen diese sich nicht zurückgesetzt. So lernen die Kleinsten von den etwas Größeren und umgekehrt.


Wohin mit dem Kinderspielteppich am Ende des Tages?

Aus dem weichen Stoff wird schnell eine schlanke Rolle, die vielleicht unter das Bett oder hinter die Tür gehört. Aus den Stücken des Puzzles wird ein Stapel.

Es ist ja auch eine Sache der Hygiene, wenn der Kinderspielteppich nicht von allen Personen im Haushalt „mit Füßen“ zu treten ist.

Eine Lösung extra bietet hier die runde Spielmatte mit Kordel. Mit einem kräftigen Zug an dieser wird aus der freien Fläche ein Beutel. Steine zum Bauen, Autos oder auch Tiere bleiben gleich wo sie sind. Nichts muss extra entfernt werden.


Was kann noch zu einer Spielmatte gesagt werden?

In den ersten Monaten passiert scheinbar an jedem Tag etwas Neues im Leben Ihres Kindes. Es lernt und versteht so viel. Diese vielen neuen Dinge müssen verarbeitet und umgesetzt werden.

Sie fördern ohne jeden Zwang die Motorik und das Geschick Ihres Kindes durch einen Kinderspielteppich.

Auch Sie selbst werden durch die weiche Matte Freude haben. Setzen oder legen Sie sich zu Ihrem Kind und sehr schnell führt eine simple Geschichte zu einem Spiel. Vielleicht gab es auch einen schönen Ausflug, der jetzt einfach noch einmal erlebt wird.

Die Fahrt mit dem Auto, einem Schiff oder zum Beispiel dem Fahrrad braucht genau nur dieses eine Teil und findet im Zimmer wieder statt.

Ist die Matte genau dort, wo Mama und Papa sind, fällt sogar der oft nicht gewollte Schlaf leicht. Ein Kissen, eine Decke und ein Teil zum Schmusen und der Umzug in das Bett findet gar nicht erst statt.

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

weiter zur Kategorie > Spielzeugkorb & Spielzeugbox <

Inhaltsverzeichnis